Präsidentin - Luciana de Michelis Mendonça (Brasilien)
In der Vergangenheit habe ich hart für SONAFE (die brasilianische nationale Gesellschaft für Sportphysiotherapie) gearbeitet. Ich bin seit 2007 Mitglied und habe mich immer dafür eingesetzt, dass mein Beruf wächst. Seitdem habe ich an den Organisationskomitees von 3 SONAFE-Konferenzen teilgenommen. Außerdem habe ich mich 6 Jahre lang im Vorstand der SONAFE engagiert. Ich war die erste weibliche Präsidentin der SONAFE (2016-2017), und das in einem Land mit vielen Beschränkungen für die Beteiligung von Frauen in Sport und Politik. In den Jahren 2018 und 2019 habe ich SONAFE weiterhin im Internationalen Komitee unterstützt, wo ich das Bindeglied zu Aktionen im Zusammenhang mit IFSPT war, als wir begannen, an den brasilianischen Wegen zu arbeiten (um RISPT zu bekommen). Außerdem lehre ich an einer Bundesuniversität in Brasilien und forsche im Bereich der Sportphysiotherapie. Ich habe an den letzten drei Ausgaben der IOC World Conference on Injury and Illness in Sport mit Poster- und Workshop-Präsentationen teilgenommen. Außerdem war ich an der Organisation der physiotherapeutischen Dienste bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2016 in Rio beteiligt.
Vizepräsident - Carlo Ramponi (Italien)
Ich habe fast 15 Jahre lang Sport auf Leistungsebene betrieben. Derzeit kümmere ich mich um meine Söhne und ihre Bedürfnisse und leite mein Reha-Zentrum.
Ich bin Physiotherapeutin und interessiere mich seit meinem Abschluss für die Rehabilitation von Sportlern, sowohl von Amateuren als auch von Profisportlern oder Mannschaften. Mein Hauptinteresse gilt der Behandlung von Muskelverletzungen, der Rehabilitation des Kreuzbandes und der Rehabilitation der Schulterinstabilität. Ich arbeite sehr gerne in einem Gesundheits- und Personalteam und verfolge gemeinsam dieselben Ziele. Vor meiner Zeit als IFSPT EB-Mitglied war ich 6 Jahre lang Präsident der GISPT (Group of Italian SPT). Als ich bei der IFSPT anfing zu arbeiten, war ich wirklich begeistert, dass ich in der Lage war, unserer Gemeinschaft zu helfen, zu wachsen und sich zu verbessern. Ich hatte gehofft, meine persönliche positive Energie und meine Kompetenzen - die ich in der italienischen Gruppe und zuvor in 15 Jahren in früheren Sport- oder Verbandsorganisationen eingebracht hatte - auf die EB übertragen zu können.
Schatzmeisterin - Suzanne Gard (Schweiz)
Ich entdeckte die IFSPT, als ich den MSc in Sportphysiotherapie in Bath absolvierte. Wir hatten großartige Diskussionen über die 11 von der IFSPT definierten Kompetenzen, und der MSc war auf diese zugeschnitten.
Während meiner Laufbahn war ich immer sehr aktiv in der Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen, indem ich Kurse, Konferenzen und Workshops in meinem Land, aber auch international organisierte. Seit fünf Jahren unterrichte ich an der Universität für Physiotherapeuten im Bachelor- und Postgraduiertenbereich. Ich reise mit Mannschaften und arbeite am Spielfeldrand bei großen Turnieren und Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen. Ich arbeite gerne im Vorstand von Verbänden wie EUSSER, RRMES und jetzt Sportfisio Swiss, denn es ist eine gute Möglichkeit, Veränderungen anzuregen und unseren Beruf voranzubringen.
Mein Hauptinteresse gilt der Verletzungsprävention, insbesondere bei jungen Sportlern, Strategien für die Rückkehr zum Sport und der Rehabilitation instabiler Gelenke.
Ich bin es gewohnt, Kongresse, Kurse und Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene zu organisieren und knüpfe gerne Kontakte.
Sollte ich in den Vorstand der IFSPT gewählt werden, würde ich gerne dazu beitragen, Fortbildungsmöglichkeiten für den Zugang zu RISPT in verschiedenen Mitgliedsorganisationen zu entwickeln, die IFSPT-Lernplattform und -Kurse auszubauen, die Verbindungen zum IOC für die Gesundheit von Athleten zu stärken und die Verletzungsprävention, insbesondere bei jungen Athleten, voranzutreiben, um eine sichere und gesunde Sportausübung zu fördern.
Sekretär - Chris Napier (Kanada)
Chris Napier schloss 2003 das Master of Physiotherapy-Programm der Curtin University ab. Während er auf seine Zulassung in Kanada wartete, trat er seinen ersten Job als Sportphysiotherapeut bei der Profifußballmannschaft von Vancouver (den Whitecaps) an. Von da an arbeitete Chris mit einer Vielzahl von Sportarten und Fähigkeiten, darunter Basketball, Feldhockey, Ski Alpin und Leichtathletik. Er war Teil des medizinischen Teams bei den Pan-Am-, Commonwealth-, Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie bei mehreren Weltmeisterschaften im alpinen Skifahren und in der Leichtathletik. Kurz nach seinem Abschluss begann Chris, sich ehrenamtlich für Sport Physiotherapy Canada zu engagieren. Er trat dem Vorstand der Provinzsektion bei, wo er 10 Jahre lang (2005-2015) tätig war, bevor er dem nationalen Vorstand (2016-2020) beitrat. Während seiner Zeit im nationalen Vorstand holte Chris den Weltkongress für Sportphysiotherapie nach Kanada, wo er in Verbindung mit einem wiederbelebten Sportphysiotherapie-Kanada-Kongress im Jahr 2019 erfolgreich durchgeführt wurde. Er erwarb 2007 sein Sport Physiotherapy Canada Diploma, wurde 2017 ein registrierter internationaler Sportphysiotherapeut und schloss 2018 seine Promotion (Laufbiomechanik und Verletzungsprävention) ab. Derzeit fungiert er als Verbindungsmann zwischen Sport Physiotherapy Canada und der IFSPT und ist Vorsitzender des Organisationskomitees der Sport Physiotherapy Canada Conference. Chris' Erfahrung umfasst das gesamte Spektrum der klinischen Praxis (von der Privatpraxis bis zum Spitzensport), der Forschung und des Dienstes an der Sportphysiotherapiegemeinschaft.
Stellvertretendes Mitglied - Kenneth Watt, Vereinigtes Königreich
Ich bin ein erfahrener Muskel-Skelett- und Sport-Physiotherapeut mit einem Hintergrund in privater Praxis und nationalem/internationalem Spitzensport. Ich werde eine siebenjährige Amtszeit als Regionalvertreter der Association of Chartered Physiotherapists in Sports and Exercise Medicine (ACPSEM) für Schottland abschließen. Zu meinen Aufgaben gehörte die regelmäßige Kommunikation (sowohl elektronisch als auch persönlich) mit den Mitgliedern, wobei der Schwerpunkt auf Ausbildung, Fortbildung und umfassenderen organisatorischen Updates lag. Innerhalb der Region baute ich einen aktiven Fortbildungskalender auf und entwickelte so Fähigkeiten in der Kursorganisation und -verwaltung, einschließlich des Marketings über soziale Medienplattformen. Ich hatte eine Reihe von Funktionen im ACPSEM-Bildungsausschuss und in der Lenkungsgruppe für die Organisation großer nationaler Konferenzen zur Förderung der Sportphysiotherapie inne. Durch meine regionale Arbeit wurde ich zum Koordinator der regionalen Vertreter ernannt, wo ich Kommunikationskanäle einrichtete und verwaltete und als direkte Verbindung zum Vorstand diente. In meiner Rolle als Regionalmanagerin für soziale Medien war ich für die Entwicklung des ersten regionalen Twitter-Accounts verantwortlich, der nach wie vor aktiv ist und das nationale Bewusstsein für die Organisation erhöht. Anschließend habe ich Richtlinien für die Nutzung der Konten der Organisation erarbeitet und veröffentlicht. Meine Rolle in der ACPSEM hat mir viel Freude und Befriedigung bereitet, da ich dazu beigetragen habe, den Berufsstand in meiner Heimat Schottland und im Vereinigten Königreich zu unterstützen, zu fördern und voranzutreiben. Die Region ist jetzt die aktivste innerhalb der Organisation mit regelmäßigen fantastischen Interaktionen zwischen den Mitgliedern. Ich würde mich freuen, meine Energie und Fähigkeiten in den IFSPT-Vorstand einzubringen und die Organisation bei der Einbindung ihrer Mitglieder und der zunehmenden Nutzung sozialer Medien als Kommunikations- und Bildungsinstrument zu unterstützen.
Mitglied mit beratender Stimme - Aleksander Killingmo (Norwegen)
Ich bin Vorstandsmitglied der norwegischen Sportphysiotherapeutenorganisation, und zwar seit 2015.
Ich denke, dass die IFSPT eine mächtige Organisation sein könnte, die mit den großen Organisationen, die Sportwettkämpfe veranstalten (FIFA, IOC, IAAF, FIS usw.), und mit Organisationen, die sich um die Gesundheit der Athleten kümmern (wie die BJSM und ihre Mitgliedsorganisationen), partnerschaftlich zusammenarbeiten sollte. Ich denke, die IFSPT sollte ein zentraler Berater bei der Organisation von Sportereignissen, Ligen und Mannschaften hinsichtlich des Bedarfs an Sportphysiotherapeuten und ein Garant für die Qualität der Sportphysiotherapeuten sein. Wir sollten uns zum Ziel setzen, eine Anlaufstelle für alle zu werden, die einen Sportphysiotherapeuten oder ähnliches benötigen. Diesem Ziel möchte ich mich mit meiner Arbeit widmen.
Mitglied mit beratender Stimme - Ummukulthoum "KT" Bakare, Nigeria
Ummukulthoum "KT" Bakare ist Doktorand in Physiotherapie an der Universität Witwatersrand in Südafrika.
Sie ist Gründungsmitglied der nigerianischen Vereinigung für Sportphysiotherapie und war aktiv an der Entwicklung des FIFA 11+ Trainings in ihrem Heimatland und in ganz Afrika beteiligt. Sie erwarb ihren Bachelor in Physiotherapie und ihren Master in Physiotherapie am College of Medicine der University of Ibadan, Ibadan, Ngeria.
KT arbeitet seit 2001 als Physiotherapeutin und hat für ihre Arbeit mehrere Auszeichnungen erhalten.