IFSPT-Ethikkodex
Der folgende Ethikkodex des Internationalen Verbandes der Sportphysiotherapeuten (IFSPT) basiert auf dem Ethikkodex des Internationalen Verbandes für Sportmedizin (FIMS) (http://www.fims.org/en/general/code-of-ethics/) und den ethischen Grundsätzen des WCPT (http://www.wcpt.org/policy/ps-ethical-responsibilities).
Für die Sportmedizin gelten dieselben ethischen Grundsätze wie für die Ausübung der Physiotherapie. Zu den Hauptaufgaben eines Physiotherapeuten gehören (Auszug WCPT):
- die Rechte und die Würde aller Menschen zu achten
- sich an die Gesetze und Vorschriften halten, die für die Ausübung der Physiotherapie in dem Land gelten, in dem sie praktizieren
- Verantwortung für die Ausübung eines gesunden Urteilsvermögens übernehmen ehrliche, kompetente und rechenschaftspflichtige professionelle Dienstleistungen erbringen
- hochwertige Dienstleistungen anbieten
- eine gerechte und angemessene Vergütung für ihre Dienste erhalten
- genaue Informationen für Patienten/Klienten, andere Einrichtungen und die Gemeinschaft bereitstellen
- über Physiotherapie und die von Physiotherapeuten angebotenen Dienstleistungen zur Planung und Entwicklung von Dienstleistungen beizutragen, die den gesundheitlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen
Und für Sportphysiotherapeuten:
Die Gesundheit des Athleten hat immer Priorität.
Niemals Schaden anrichten.
Setzen Sie Ihre Autorität niemals in einer Weise ein, die das individuelle Recht des Sportlers, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, einschränkt.
IFSPT-Ethikkodex, aktualisiert im März 2014
Leitfaden zum Thema Doping
Die Bedeutung der Anti-Doping-Bestimmungen wurde auf globaler Ebene anerkannt und führte zum Welt-Anti-Doping-Code (WADC). Dies ist das erste internationale Dokument mit Dopingbestimmungen, das die Möglichkeit von Maßnahmen gegen Athletenbetreuer, einschließlich Sportphysiotherapeuten, vorsieht, die gegen Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen.